psychotherapie-grasse.de

Konzept — Psychotherapeutischer Ansatz

Psychische Erkrankungen oder Krisen gehen zum einen ursächlich von Stress, sowohl in beruflichem als insbesondere auch in privatem/ partnerschaftlichem Bereich aus, des weiteren von sozial determiniertem, krankhaftem Verhalten und entwickeln sich zum dritten in bestimmten Reiz-/ Problemkonstellationen. Starker Stress z.B. führt zu körperlichen Erkrankungen und Überbeanspruchung mit negativen Konsequenzen wie Unruhe/ Ungeduld, Verspannung, Ärger, Wut, Kritikangst und Leistungsabfall bis hin zu beruflichen und sozialen Beeinträchtigungen verschiedenster Art.

In der Verhaltenstherapie steht das aktuelle psychische Problem und seine Bewältigung im Vordergrund. Die persönliche Lebensgeschichte findet dabei insofern besondere Berücksichtigung, da sie für die Entstehung und Aufrechterhaltung des Problems wichtig ist.

Sogenanntes gestörtes Verhalten wird mittels der Verhaltenstherapie unter dem Gesichtspunkt einer Funktionskette betrachtet, nach dem Muster: Auslöser — Verhalten — Konsequenzen des Verhaltens. Die Patienten sollten zuerst unterscheiden lernen, welche der vielen täglichen Ereignisse negative Gefühle, Selbstabwertung und Fehlverhalten bewirken. Dies kann neben einer genauen Selbstbeobachtung u.a. mittels Videotraining oder Imaginationsübungen beispielhaft analysiert werden. Neue Erklärungsmodelle für das Problem werden erarbeitet und die Klienten haben die Möglichkeit, neue Denk- und Verhaltensweisen auszuprobieren, die mit angenehmerem Fühlen und Denken einher gehen. Zum Symptom werden alternative Verhaltensweisen aufgezeigt und angewendet bzw. schädliche Reize müssen abgestellt u./o. überwunden werden.

Alle therapeutischen Einflüsse werden mit dem Patienten vereinbart, und die Ausführungen im Verlauf der Behandlung zunehmend stärker vom Patienten im Sinne der Selbstanwendung übernommen, was die Selbstsicherheit verstärkt.

Behandlungsgebiete/ Indikationen

Die Verhaltenstherapie verweist auf gute therapeutische Erfolge bei:

  • Angst- und Panikattacken
  • Sozialen Ängsten
  • Platzängsten (Agoraphobien) und spezifischen Phobien
  • Generalisierten Ängsten
  • Selbstunsicherheit
  • Depressiven Erkrankungen
  • Zwangserkrankungen
  • Eßstörungen
  • Suchtverhalten, Abhängigkeiten
  • Selbstschädigendem Verhalten
  • Neurotischen~/ Persönlichkeitskrisen
  • Partnerschafts-/ Beziehungsproblemen
  • Psychische Probleme im Zusammenhang mit körperlichen Erkrankungen
  • Multiplen körperlichen Erkrankungen ohne erkennbare organische Ursache
  • körperlichen und seelischen Behinderungen
  • Psychosomatischen Erkrankungen
  • Mitbehandlung psychiatrischer Störungsbilder

Methodenüberblick

Gemäß meiner therapeutischen Ausbildung arbeite ich nach den Richtlinien der

Verhaltenstherapie

  • Konfrontations- und Desensibilisierungsverfahren finden in Kombination mit Entspannungstechniken Anwendung, sowie Selbstsicherheits-, Selbstinstruktions-und Stressbewältigungs-Trainings.
  • Krisenbewältigungsstrategien und Selbstmanagementansätze werden genutzt, im Kontext der bedingungsanalytischen Aufarbeitung der Probleme/ Erkrankungen und der Analysierung von Beziehungsverhältnissen.
  • Kognitive Umstrukturierung zur Veränderung von depressiv-unsicherem und negativem Selbstkonzept und damit verbundener emotionaler Stabilisierung (nach dem Ansatz der Rational-Emotiven-KVT).
  • Ressourcenorientierte Arbeit stellt den Grundansatz der Therapie dar.

Der verhaltenstherapeutische Ansatz findet u.a. Ergänzung durch die Verfahren:

Hypnose

  • Symptomgerichtete Psychotherapie
  • Schmerzbehandlung
  • ICH-Stärkung
  • Spannungsreduktion
  • thematische Arbeit.

Imaginative Psychotherapie

  • Visuelle Vorstellungen/ mentale Bilder, um Denken, Fühlen und Verhalten in eine gewünschte Richtung zu beeinflussen.

Traumatherapie/ EMDR

  • Auf- und Bearbeitung von Traumatisierungen durch Unfall, Grenzerfahrungen, Verluste/ Tod, psychische oder physische Gewalterfahrungen, Behinderungen/ Verletzungen, Trauerarbeit u.a.

Indikationen zur Psychotherapie und Störungsanalysen erfolgen u.a. über den Einsatz von:

Diagnostik

  • Leistungstests
  • Persönlichkeitsfragebögen
  • Befindenserhebungen; Symptomatische Fragebögen
  • Projektive Techniken

Auf Wunsch des Klienten oder auf Empfehlung der Therapeutin kann eine Mit- oder explizite Behandlung erfolgen, i. R. einer:

Gruppentherapie

  • Kleingruppe (2-4 Personen)
  • Großgruppe (bis max. 8 Personen)

Gruppen können problemspezifisch oder offen thematisch angeboten werden.

Eine Gruppentherapie bietet Vorteile in der umfassenderen Informationsvermittlung zu Belastungsfeldern/ Erkrankungen und dem gegenseitigen Austausch darüber. Klienten profitieren zudem vielfach vom Probehandeln neuer Herangehensweisen in einem geschützten Rahmen oder vom vielschichtigeren Bearbeiten ihrer Probleme durch die Sichtweisen und Haltungen anderer. Auch der Effekt, sich nicht allein mit seinem Problem zu erleben, kann therapeutisch sehr wertvoll sein.

Musiktherapie

Der Einsatz von Musik dient der Emotionsregulation und der Förderung seelischer, körperlicher und geistiger Gesundheit. Die aktive und/ oder regulative Musiktherapie kann im Einzel- sowie im Gruppensetting erfolgen, wird in der Praxis frei angeboten (IGEL) und von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt.

Supervision

Supervision und Coaching erfolgen nach dem Problemlöseansatz und ermöglichen es, gestörte Interaktionsprozesse besser zu verstehen und gegebenenfalls zu bewältigen.
Als Form der Beratung kann sie als freie Leistung (IGEL) in Anspruch genommen werden, und wird für Einzelpersonen, Gruppen, Teams und Organisationen angeboten.
Im Rahmen der Aus- und Weiterbildung von Psychotherapeuten stehe ich als qualifizierte Supervisorin den Absolventen kontinuierlich zur Verfügung.

Praxisdaten

Praxis und Lehrpraxis für Psychotherapie
Diplom-Psychologin Ulrike Christoph-Grasse
Psychologische Psychotherapeutin
Verhaltenstherapie -alle Kassen-

Hegelstraße 3
99423 Weimar
Fon: 03643/ 772 444
Fax: 03643/ 772 422
praxis@psychotherapie-grasse.de

Lage Praxis

Die Praxis befindet sich in zentraler Lage, inmitten der Innenstadt von Weimar (hinter dem Deutschen Nationaltheater). Sie ist durch öffentliche Verkehrsmittel, mit Stadtbussen (Zentralhaltestelle: Goetheplatz) und Überlandbussen (Zentralhaltestelle: Katholische Kirche), mit jeweils 5 min Fußweg gut zu erreichen. Gebührenpflichtige Parkplätze finden Sie in der Straße vor der Praxis.

Telefonzeiten/ Erreichbarkeit

Die persönlichen Sprechzeiten, wie auch Urlaubs- oder Fortbildungszeiten sind über den Anrufbeantworter erfragbar. Bei Interesse zu einer Anmeldung bitte ich darum, die persönlichen Sprechzeiten zu nutzen. Terminänderungen, Mitteilungen u.a. können auf dem Anrufbeantworter entgegen genommen werden. Ich rufe gegebenenfalls zurück.

Bitte haben Sie Verständnis, daß nichtbeauftragte E-mails (o.a. schriftliche Anfragen, Anmeldungen etc.) aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht beantwortet werden.

Weitere Daten

Zuständige Psychotherapeutenkammer:
Ostdeutsche Psychotherapeutenkammer
Karl-Rothe-Str. 4
04105 Leipzig
http://www.opk-info.de/

Zuständige Kassenärztliche Vereinigung:
KV Thüringen
Zum Hospitalgraben 8
99425 Weimar
http://www.kv-thueringen.de/

  • 1999 Approbation
  • 2001 Zulassung für Verhaltenstherapie bei Erwachsenen
  • 2001 Ausbildung Klinische Hypnose
  • 2007 Zertifizierung EMDR-Therapeutin
  • 2009 Zulassung für Verhaltenstherapie in Gruppen
  • 2010 Anerkennung Supervisorin an div. Ausbildungsinstituten
  • 2012 Anerkennung Lehrtherapeutin an div. Ausbildungsinstituten
  • 2012 Dozentin und bestellte Prüferin (LVA Thür.) Bereich VT
  • 2017 Mitglied der Institutsleitung der AfP Erfurt/ Bereich VT

Berufsbezeichnung:
Psychologische Psychotherapeutin – Verhaltenstherapie und Supervision für Erwachsene und Gruppen
verliehen in der Bundesrepublik Deutschland, LANR: 363438268

Berufsrechtliche Regelungen:
Eingeführtes Qualitätsmanagementsystem nach Vorgaben der Kassenärztlichen Vereinigungen (QEP)

Berufsverbände:

  • Kassenärztliche Bundesvereinigung
  • Deutsche Psychotherapeutenvereinigung
  • EMDRIA Deutschland e.V.
  • Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen

Kontinuierliche, qualifizierte Aus- und Weiterbildung u.a. an folgenden Einrichtungen:

  • Akademie für Psychotherapie Erfurt - AfP
  • Institut für Verhaltenstherapie – IVT GmbH, Brandenburg
  • Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie – DGVT
  • Mitteldeutsche Akademie für Psychotherapie – mdap, Berlin
  • Gesellschaft für Psychotherapie und psychotherapeutische Ausbildungsforschung e.V.
  • Institut für Therapieforschung – IFT, München
Impressum & Datenschutz
×

Impressum

Praxis für Psychotherapie
Diplom-Psychologin Ulrike Christoph-Grasse
Psychologische Psychotherapeutin
Verhaltenstherapie -alle Kassen-

Hegelstraße 3
99423 Weimar
Fon: 03643/ 772 444
Fax: 03643/ 772 422
praxis@psychotherapie-grasse.de

Datenschutzerklärung

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:

Psychotherapeutische Praxis
Dipl.-Psych. Ulrike Christoph-Grasse

Hegelstraße 3
99423 Weimar

Fon: 03643/ 772 444

Ihre Betroffenenrechte

Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:

  • Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO),
  • Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),
  • Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO),
  • Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO),
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO) und
  • Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO).

Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes oder an die für uns als verantwortliche Stelle zuständige Behörde.

Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html.

Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website

Art und Zweck der Verarbeitung:

Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, d.h., wenn Sie sich nicht registrieren oder anderweitig Informationen übermitteln, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers, Ihre IP-Adresse und ähnliches.

Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zur Optimierung unserer Website.

Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Informationen dieser Art werden von uns ggfs. anonymisiert statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.

Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse:

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.

Empfänger:

Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftragsverarbeiter tätig werden.

Speicherdauer:

Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten, die der Bereitstellung der Website dienen, grundsätzlich der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 14 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer anonymisiert, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:

Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein. Aus diesem Grund ist ein Widerspruch ausgeschlossen.

Verwendung von Scriptbibliotheken (Google Webfonts)

Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website „Google Web Fonts“ der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; nachfolgend „Google“) zur Darstellung von Schriften.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

SSL-Verschlüsselung

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.


Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Empfänger eines Widerspruchs

Psychotherapeutische Praxis
Dipl.-Psych. Ulrike Christoph-Grasse

Hegelstraße 3
99423 Weimar

Fon: 03643/ 772 444
Fax: 03643/ 772 422


Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Fragen an den Datenschutzbeauftragten

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation:

Die Datenschutzerklärung wurde mithilfe der activeMind AG erstellt, den Experten für externe Datenschutzbeauftragte (Version #2020-09-30).