Psychische Erkrankungen oder Krisen gehen zum einen ursächlich von Stress, sowohl in beruflichem als insbesondere auch in privatem/ partnerschaftlichem Bereich aus, des weiteren von sozial determiniertem, krankhaftem Verhalten und entwickeln sich zum dritten in bestimmten Reiz-/ Problemkonstellationen. Starker Stress z.B. führt zu körperlichen Erkrankungen und Überbeanspruchung mit negativen Konsequenzen wie Unruhe/ Ungeduld, Verspannung, Ärger, Wut, Kritikangst und Leistungsabfall bis hin zu beruflichen und sozialen Beeinträchtigungen verschiedenster Art.
In der Verhaltenstherapie steht das aktuelle psychische Problem und seine Bewältigung im Vordergrund. Die persönliche Lebensgeschichte findet dabei insofern besondere Berücksichtigung, da sie für die Entstehung und Aufrechterhaltung des Problems wichtig ist.
Sogenanntes gestörtes Verhalten wird mittels der Verhaltenstherapie unter dem Gesichtspunkt einer Funktionskette betrachtet, nach dem Muster: Auslöser — Verhalten — Konsequenzen des Verhaltens. Die Patienten sollten zuerst unterscheiden lernen, welche der vielen täglichen Ereignisse negative Gefühle, Selbstabwertung und Fehlverhalten bewirken. Dies kann neben einer genauen Selbstbeobachtung u.a. mittels Videotraining oder Imaginationsübungen beispielhaft analysiert werden. Neue Erklärungsmodelle für das Problem werden erarbeitet und die Klienten haben die Möglichkeit, neue Denk- und Verhaltensweisen auszuprobieren, die mit angenehmerem Fühlen und Denken einher gehen. Zum Symptom werden alternative Verhaltensweisen aufgezeigt und angewendet bzw. schädliche Reize müssen abgestellt u./o. überwunden werden.
Alle therapeutischen Einflüsse werden mit dem Patienten vereinbart, und die Ausführungen im Verlauf der Behandlung zunehmend stärker vom Patienten im Sinne der Selbstanwendung übernommen, was die Selbstsicherheit verstärkt.
Die Verhaltenstherapie verweist auf gute therapeutische Erfolge bei:
Gemäß meiner therapeutischen Ausbildung arbeite ich nach den Richtlinien der
Der verhaltenstherapeutische Ansatz findet u.a. Ergänzung durch die Verfahren:
Indikationen zur Psychotherapie und Störungsanalysen erfolgen u.a. über den Einsatz von:
Auf Wunsch des Klienten oder auf Empfehlung der Therapeutin kann eine Mit- oder explizite Behandlung erfolgen, i. R. einer:
Gruppen können problemspezifisch oder offen thematisch angeboten werden.
Eine Gruppentherapie bietet Vorteile in der umfassenderen Informationsvermittlung zu Belastungsfeldern/ Erkrankungen und dem gegenseitigen Austausch darüber. Klienten profitieren zudem vielfach vom Probehandeln neuer Herangehensweisen in einem geschützten Rahmen oder vom vielschichtigeren Bearbeiten ihrer Probleme durch die Sichtweisen und Haltungen anderer. Auch der Effekt, sich nicht allein mit seinem Problem zu erleben, kann therapeutisch sehr wertvoll sein.
Der Einsatz von Musik dient der Emotionsregulation und der Förderung seelischer, körperlicher und geistiger Gesundheit. Die aktive und/ oder regulative Musiktherapie kann im Einzel- sowie im Gruppensetting erfolgen, wird in der Praxis frei angeboten (IGEL) und von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt.
Supervision und Coaching erfolgen nach dem Problemlöseansatz
und ermöglichen es, gestörte Interaktionsprozesse besser
zu verstehen und gegebenenfalls zu bewältigen.
Als
Form der Beratung kann sie als freie Leistung (IGEL) in Anspruch
genommen werden, und wird für Einzelpersonen, Gruppen, Teams
und Organisationen angeboten.
Im Rahmen der Aus- und
Weiterbildung von Psychotherapeuten stehe ich als qualifizierte
Supervisorin den Absolventen kontinuierlich zur Verfügung.
Praxis und Lehrpraxis für Psychotherapie
Diplom-Psychologin Ulrike
Christoph-Grasse
Psychologische Psychotherapeutin
Verhaltenstherapie
-alle Kassen-
Hegelstraße 3
99423 Weimar
Fon: 03643/ 772 444
Fax: 03643/
772 422
praxis@psychotherapie-grasse.de
Die Praxis befindet sich in zentraler Lage, inmitten der
Innenstadt von Weimar (hinter dem Deutschen Nationaltheater). Sie
ist durch öffentliche Verkehrsmittel, mit Stadtbussen
(Zentralhaltestelle: Goetheplatz) und Überlandbussen
(Zentralhaltestelle: Katholische Kirche), mit jeweils 5 min
Fußweg gut zu erreichen. Gebührenpflichtige
Parkplätze finden Sie in der Straße vor der Praxis.
Die persönlichen Sprechzeiten, wie auch Urlaubs- oder Fortbildungszeiten sind über den Anrufbeantworter erfragbar. Bei Interesse zu einer Anmeldung bitte ich darum, die persönlichen Sprechzeiten zu nutzen. Terminänderungen, Mitteilungen u.a. können auf dem Anrufbeantworter entgegen genommen werden. Ich rufe gegebenenfalls zurück.
Bitte haben Sie Verständnis, daß nichtbeauftragte E-mails (o.a. schriftliche Anfragen, Anmeldungen etc.) aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht beantwortet werden.
Zuständige Psychotherapeutenkammer:
Ostdeutsche
Psychotherapeutenkammer
Karl-Rothe-Str. 4
04105
Leipzig
http://www.opk-info.de/
Zuständige Kassenärztliche Vereinigung:
KV
Thüringen
Zum Hospitalgraben 8
99425 Weimar
http://www.kv-thueringen.de/
Berufsbezeichnung:
Psychologische Psychotherapeutin –
Verhaltenstherapie und Supervision für Erwachsene und Gruppen
verliehen in der Bundesrepublik Deutschland, LANR: 363438268
Berufsrechtliche Regelungen:
Eingeführtes
Qualitätsmanagementsystem nach Vorgaben der
Kassenärztlichen Vereinigungen (QEP)
Berufsverbände:
Kontinuierliche, qualifizierte Aus- und Weiterbildung u.a. an folgenden Einrichtungen: